Laufkran

Konstruktion zum vertikalen und horizontalen Bewegen von Lasten, die auf Führungsschienen, an T-Profilen entlang oder innerhalb von Hohlprofilträgern verfahren werden kann. Der Begriff Laufkran wird oft mit dem Begriff Brückenkran gleichgesetzt (veraltet).

Ein Laufkran ermöglicht bis zu drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt), Laufkatze (Katzfahrt) und Hebezeug (Hubbewegung) und ist damit speziell für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb von Gebäuden oder im Freien ausgelegt.

Laufkrane innerhalb von Gebäuden sind z. B. Einträgerbrückenkrane, Zweiträgerbrückenkrane und Deckenkrane.

Laufkrane im Freien sind meist Portalkrane, in Seehäfen und Containerterminals spezielle Ship-to-Shore-Krane (STS), schienengebundene Stapelkrane (RMG) und in Werften Riesenportalkrane, sog. Goliathkrane.

 

Laufkran-Beispiel: Brückenkran

Typischer Laufkran

Zweiträgerlaufkrane in Reihe

 

Laufkran-Beispiel: Schienengebundener Portalkran

Schienengebundene Portalkrane in einem Containerhafen

Schienengebundene Portalkrane in einem Containerhafen

 

Laufkran-Beispiel: Ship-to-Shore-Kran

Ship-to-Shore-Krane sind ebenfalls schienengebunden

Ship-to-Shore-Krane sind ebenfalls schienengebunden

 

Laufkran-Beispiel: Goliath-Werftkran

Die größten Laufkrane sind Goliathkrane

Die größten Laufkrane sind Goliathkrane

 

Beispiel

Service- und Wartungsdienstleistungen

Downloads

 

◄ Fachlexikon, Übersicht A-Z