Hebezeug

Eine Maschine, die zum Heben und Senken von frei hängenden (nicht geführten) Lasten dient. Diese Maschine kann handbetrieben, elektrisch oder pneumatisch in Gang gesetzt werden.

Ein Hebezeug besteht grundsätzlich aus mindestens einer Hebevorrichtung (Hubwerk) und es kann optional ein Fahrwerk (Laufkatze) integriert sein.

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Unterscheidung und Klassifizierung: 1) nach Antrieb: 1a) manuell betriebene Hebezeuge, z. B. Flaschenzug, Kettenzug, Federzug; 1b) Hebezeuge mit Elektroantrieb, z. B. Elektrokettenzug, Elektroseilzug, Bandzug, Windwerk; 1c) pneumatisch betriebene Hebezeuge, z. B. Druckluft-Balancer. 2) nach Tragmittel: 2a) Kettenzüge, 2b) Seilzüge, 2c) Bandzüge.

 

Hebezeug-Komponenten: Beispiel Seilzug

Komponenten eines Hebezeugs: Beispiel Elektrokettenzug mit Fahrwerk

Komponenten eines Hebezeugs: Beispiel Elektrokettenzug mit Fahrwerk

 

Beispiel: Kettenzug

Der Kettenzug ist der Inbegriff des Hebezeugs

Der Kettenzug ist der Inbegriff des Hebezeugs

 

Beispiel: Bandzug

Wenn Hygiene und Sicherheit unverzichtbar sind – z. B. in der Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft oder der chemischen Industrie –, ist der Bandzug das optimale Hebezeug

Wenn Hygiene und Sicherheit unverzichtbar sind – z. B. in der Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft oder der chemischen Industrie –, ist der Bandzug das optimale Hebezeug

 

Beispiel: Druckluft-Balancer

Druckluft-Balancer sind optimale Hebezeuge für die schnelle, präzise Lastenpositionierung

Druckluft-Balancer sind optimale Hebezeuge für die schnelle, präzise Lastenpositionierung

 

Beispiel: Seilzug

Seilzüge sind neben den Kettenzügen die gebräuchlichsten Hebezeuge

Seilzüge sind neben den Kettenzügen die gebräuchlichsten Hebezeuge

 

Beispiel: Winde

Winden sind große Hebezeuge, die den Traglastbereich von ca. 50 bis über 500 Tonnen abdecken.

Winden sind große Hebezeuge, die den Traglastbereich von ca. 50 bis über 500 Tonnen abdecken.

◄ Fachlexikon, Übersicht A-Z