Konstruktion zum vertikalen und horizontalen Bewegen von Lasten innerhalb von Gebäuden.
Ein Hallenkran ist fest mit dem Gebäude verbunden. Während die Krankonstruktion statisch ist, sind einzelne, bewegliche Krankomponenten für die Lastenbewegung zuständig, z. B. Hebezeug (Hubbewegung, Katzfahrt), Laufkatze (Katzfahrt), Kranbrücke (Kranfahrt), Schwenkausleger (Drehbewegung).
Abgestimmt auf das Gebäude, die zu bewegenden Lasten und die Arbeitsprozesse gibt es verschiedene Hallenkrane, z. B. Leichtkrane, Arbeitsplatzkrane, Schwenkkrane, Brückenkrane, Deckenkrane/Hängekrane, Konsolkrane, Wandlaufkrane, Halbportalkrane.
Charakteristiken und Bewegungsprofile typischer Hallenkrane
Brückenkran

Schematische Darstellung (Grundriss) eines Brückenkrans in einer Halle
Halbportalkran

Schematische Darstellung (Grundriss) eines Halbportalkrans in einer Halle
Konsolkran

Schematische Darstellung (Grundriss) eines Konsolkrans in einer Halle. Konsolkrane werden oft zusätzlich zu einem oder mehreren Brücken- oder Hängekranen installiert. Dabei befinden sich Konsolkrane in einer Ebene unterhalb der Brücken-/Hängekrane.
Schwenkkran

Schematische Darstellung (Grundriss) einer typischen Anordnung von Schwenkkranen in einer Halle. Schwenkkrane werden oft in Ergänzung zu Brücken- oder Hängekranen installiert. Die Brücken-/Hängekrane überspannen dabei i. d. R. den Arbeitsbereich der Schwenkkrane.

Typischer Hallenkran: Einträgerbrückenkran in der Fertigungsindustrie

Oft anzutreffender Hallenkran: der Schwenkkran

Unterschiedliche Hallenkran-Typen im Zusammenspiel

Hallenkran in der Papierindustrie

Hallenkran in der Stahlindustrie
Hallenkran-Ausführungen
Service und Wartung für Hallenkrane
Downloads
◄ Fachlexikon, Übersicht A-Z