Checkliste für den Einkauf von Hallenkranen

Ein detaillierter Anforderungskatalog erleichtert den Kauf von Hallenkranen

Schon bei der Auswahl des richtigen Kranlieferanten gibt es eine ganze Reihe von Aspekten zu beachten. Denn wer Kranexperten bereits bei der Planung der Halle miteinbezieht, kann bei der Konzeption und dem Kauf von Hallenkranen Zeit, Arbeit und Geld sparen.

Image removed.

Hallenkrane heben Lasten von einigen Dutzend Kilogramm bis über 100 Tonnen. Sie hängen in Werkstätten, Montage- und Produktionshallen, kurz: überall dort, wo Lasten flurfrei (also nicht am Boden) bewegt werden sollen. Dabei hängt die Ausführung des Kranes von den räumlichen Gegebenheiten und von der gewünschten Traglast ab, die vor dem Einkauf des passenden Kranes festgelegt werden müssen. „Das Wichtigste ist, die Anforderungen für den benötigten Hallenkran so umfassend und exakt wie möglich aufzulisten. Das heißt vor allem, für welche Aufgaben und Einsätze ist der Kran im Detail vorgesehen“, empfiehlt Markus Roßkopf, Einkaufsleiter bei Konecranes, allen Firmen, die Hallenkrane kaufen wollen. Grundsätzlich ist es sehr sinnvoll, den Kranlieferanten bereits frühzeitig direkt in die Planung der Halle miteinzubeziehen. „Architekt, Bauträger und Kranlieferant sollten sich abstimmen, damit es später keine unerfreulichen Überraschungen gibt“, ergänzt Stefan Bock, Senior Sales Manager bei Konecranes. Denn für die Installation von Kranen sind zahlreiche Aspekte der entsprechenden Halle entscheidend: Neben Maßen wie Höhe, Breite und Länge sind dies vor allem die Statik mit den Abständen der Deckenstützen, die Beschaffenheit des Hallenbodens, die Deckenkonstruktion, ob es Lampen oder Störkanten gibt, genauso wie die Umgebungsbedingungen (Staub, Feuchtigkeit etc.) in der Halle. „Sollen beispielsweise zwei Hallenkrane in einem Hallenbereich installiert werden, sind dafür je nach Tragfähigkeit und Gewicht der Krane besondere Voraussetzungen notwendig“, erläutert Stefan Bock.

Im Idealfall stimmen sich Architekt und Kranlieferant mit ihren jeweiligen Bau- und Kranzeichnungen direkt ab. Später sollte der Kranlieferant von der Hallenplanung bis zur Inbetriebnahme der Hallenkrane nach festgelegten Zeitfenstern arbeiten. Auch der Zeitpunkt für die Installation der Krane ist frühzeitig zu klären, damit jeder Beteiligte weiß, welche Bedingungen dann vorzufinden sind: Muss auf Schotter montiert werden oder ist der Hallenboden schon gelegt? Gibt es bereits Stromanschlüsse oder soll der Lieferant selbst Stromaggregate mitbringen?

Image removed.

Je nach gewünschter Tragfähigkeit und Einsatzart der Hallenkrane kommen Ein- oder Zweiträgerbrückenkrane mit einem oder jeweils zwei Hubwerken infrage. Hallenkrane können Lasten von wenigen Kilos bis zu 100 Tonnen heben und bewegen. Bei Sonderausführungen sind auch höhere Traglasten möglich. Grundsätzlich wird ab etwa 15 Tonnen Tragfähigkeit ein Zweiträgerbrückenkran empfohlen, das heißt, hier laufen die Hubwerke auf zwei Stahlträgern. Meistens wissen Firmen bereits genau, wie die Krane in den Hallen eingesetzt werden sollen. „Es ist wesentlich, die Gewichte der Lasten und die Frequenz, also wie häufig, von sporadisch bis permanent, die Krane etwa pro Tag zum Einsatz kommen, möglichst genau zu kennen“, sagt Bock. Dann kann der Kranlieferant die Features für die Krane nach den Wünschen der Firma zusammenstellen, neben Standards wie Spannweite und Tragfähigkeit zum Beispiel noch Aspekte wie Lastpendeldämpfung, frequenzgeregeltes Heben, Steuerungsart oder auch einen nötigen Wartungssteg entlang der Kranbrücke. „Jede technische oder bauseitige Eigenschaft kann zu mehr Effizienz führen. So werden mit geringen Anfahrmaßen und niedrigen Bauhöhen der Hebezeuge Hallen besser ausgenutzt. Auch weitere Features wie die Lastpendeldämpfung erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern sparen Zeit beim Heben und Senken und damit Geld“, erklärt Bock. Generell ist es im Vorfeld des Krankaufs zu empfehlen, herstellerneutrale Spezifikationen zu erstellen, um Angebote verschiedener Kranlieferanten vergleichen zu können. „Wichtig für eine langfristige Zusammenarbeit ist es, Informationen über den Kranlieferanten einzuholen, wie zum Beispiel Marktstellung, Eigentumsverhältnisse, Organisation, Mitarbeiterzahl, Niederlassungen vor Ort und natürlich die Serviceangebote“, erläutert Einkaufsexperte Roßkopf. Über die Gewährleistung hinaus sollte der Kranlieferant seinem Kunden langfristig Wartung und Service anbieten können. Spezielle Serviceleistungen wie Rufbereitschaft und Ersatzteillieferungen werden in den Verträgen oft individuell geregelt. Wichtig ist, die Kosten für die Anschaffung des Neukrans sowie die laufenden Kosten im Paket zu bewerten.

Die Sicherheitsvorschriften für Krane und ihren Einsatz sind in Deutschland hoch. Für die Einhaltung der Vorschriften bei den Kranen selbst ist der Kranlieferant zuständig. Im Idealfall kümmert er oder ein Partner sich im Auftrag des Kunden auch um die jährliche Inspektion gemäß der Unfallverhütungsvorschriften (UVV). „Deshalb muss eine jährliche Wartung des Krans eingeplant werden. Den Service bieten Kranhersteller individuell nach Bedarf und Wünschen des Kunden an. Wir setzen dabei zum Beispiel unter anderem auf unsere TruConnect-Datenfernübertragung, um per Software von unserer Niederlassung aus den Hallenkran zu inspizieren, ohne direkt vor Ort sein zu müssen. Das spart Fahrwege und damit Zeit und Kosten für alle Seiten“, sagt Stefan Bock. Generell gilt beim Kauf eines Hallenkrans: Je früher der Kranexperte miteinbezogen wird und je genauer die Anforderungen an den Hallenkran skizziert werden, desto effizienter, geradliniger und damit auch kostenbewusster kann der Krankauf erfolgen.

 


Drei Fragen an Dr. Thomas Stelzer, Alfons Stelzer GmbH

Herr Dr. Stelzer, Sie haben kürzlich einen Hallenneubau fertiggestellt. Wie sind Sie bei der Auswahl der benötigten Krane und der Anbieter vorgegangen?

Wir haben zunächst in Gesprächen mit verschiedenen größeren und kleineren Anbietern versucht herauszufinden, welche technischen Lösungen für unseren Anwendungsfall in Frage kommen. Beispielsweise bei der Frage, ob wir in der unteren Kranebene Halbportalkrane oder Konsollaufkrane einsetzen sollen, oder wie der Transport von einem Hallenschiff in ein anderes Hallenschiff erfolgen kann. Mit den drei Anbietern, die uns am kompetentesten erschienen, haben wir dann die weitergehenden Gespräche geführt. Besonders wichtig war aber auch, Krane und Kranbahnen aus einer Hand zu erhalten, um bei der Inbetriebnahme nur einen Ansprechpartner zu haben.

Gab es besondere Anforderungen zu beachten, die schon mit der Planung der Halle feststanden?

Nachdem wir uns für eine Lösung mit Halbportalkranen entschieden hatten, sollte die Bodenschiene bodeneben verlaufen. Die Firma Konecranes hat – nicht nur bei dieser Anforderung – sehr schnell auf unsere Fragen reagiert und praktikable Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Welche Service- und Wartungsleistungen nach dem Einbau sind für Sie schon bei der Auswahl des Anbieters ausschlaggebend?

Da ein Stillstand von Kranen schnell zu einem Produktionsausfall führen kann, benötigen wir kurze Reaktionszeiten im Servicefall. Das wiederum erfordert vom Kranhersteller eine entsprechende Ersatzteilverfügbarkeit sowie ein personell schlagkräftiges Serviceteam.

Image removed.

 


Anforderungskatalog

Erste Schritte für den Kauf von Hallenkranen

Ein herstellerneutraler, möglichst umfassender und detaillierter Anforderungskatalog für einen oder mehrere Hallenkrane sollte möglichst frühzeitig erstellt werden. Idealer Zeitpunkt dafür ist vor der Planung oder Modernisierung einer Halle. Denn wer die Planung von Halle und Hallenkranen verzahnt und Architekt, Bauträger sowie Kranlieferant gemeinsam ins Boot holt, spart Zeit, Arbeit und Geld. Wichtig ist dabei, dass die beteiligten Partner genügend Erfahrung und Expertise in ihren Bereichen haben. Wenn dazu auch noch optimierte Arbeits- und Transportprozesse kommen, die für eine neue oder zu modernisierende Halle herausgearbeitet wurden, ist ein Großteil der Voraussetzungen für einen effizienten Hallenbau und Krankauf gegeben. Wichtig ist es hier, die aktuellen Einsätze genauso wie die künftig zu erwartenden Hebe- und Senkprozesse genau zu benennen, in Gewicht, Maßen und Häufigkeit.

 

 

Checkliste
für den Einkauf von Hallenkranen

Image removed.Hallenkran: Anforderungen detailliert auflisten

Image removed.Kranlieferant: Informationen zum Kranlieferant einholen

Image removed.Angebot: Detailliertes Angebot für den Hallenkran einholen

Image removed.Features: Spezielle Fähigkeiten des Hallenkrans berücksichtigen, die Prozesse effizienter gestalten

Image removed.Zeitfenster:

1.Beauftragung des Kranlieferanten

2.Planung, Konzeption und Abstimmung des Hallenkrans

3.Installation

4.Inbetriebnahme

5.Service und Wartung

Image removed.Koordination: Architekt, Bauträger, Kranlieferant

Image removed.Montage: Bedingungen zum Zeitpunkt der vorgesehenen Installation

Image removed.Sicherheit: Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Gewährleistung, Notfall

Image removed.Service: Wartungszyklen, Rufbereitschaft, Reaktionszeiten, Ersatzteillieferung

 

Image removed. Checkliste als Excel-Datei herunterladen

Image removed. Neo-Kranbroschüre herunterladen

 

Image removed.Weitere Informationen:

Iris Irsigler
Front Desk
Tel. +49 6103 7333-0
info.germany@konecranes.com